Hefe selber herstellen
Selbstgemachte Hefe lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Dazu braucht man nur 3 Zutaten und etwas Geduld.
Hefe braucht man beim backen sehr oft. Ob für den kultigen Hermann, lecker Brote oder für fluffige Kuchen, überall ist Hefe im Einsatz. Der Grund ist einfach, denn der Mikroorganismus sorgt für jede Menge Luftblasen in Teigen, die die Backwaren herrlich aufgehen lassen.
Aber warum Hefe selber züchten? Wer schon mal mit frischer oder gar selber hergestellter Hefe anstatt Trockenhefe beim backen verwendet hat, kennt den Unterschied. Mit frischer Hefe gebackene Teige schmecken etwas süßer und der Teig geht stärker auf.
Zutaten
Menge | Produkt |
---|---|
1 | Sauberes Einmachglas oder Flasche mit 1,5 Liter Fassungsvermögen |
50 g | Zucker |
1 L | Lauwarmes Wasser |
2 | Datteln oder anderes Trockenobst / frisches Obst), ungeschwefelt |
Zubereitung
Schritt 1
Das Glas oder die Flasche im Ofen sterilisieren oder heiß abkochen. Anschließend den Zucker und das Wasser hineingeben, das Glas verschließen und so lange schütteln, bis sich der Zucker im Wasser komplett gelöst hat.
Schritt 2
Die Datteln nun zum Wasser hinzufügen. Hierbei darauf achten, dass die Früchte ungeschwefelt sind, sonst funktioniert das Rezept nicht.
Schritt 3
Das Glas oder die Flasche verschließen, und nun an einem warmen Ort (28-30 Grad) für 8 Tage stehen lassen.
Schritt 4
Den Behälter jeden Tag 2 mal schütteln und kurz öffnen, damit überschüssige Gase entweichen können. Riecht es nach faulen Eiern, muss leider von vorne begonnen werden. Dasselbe gilt natürlich, wenn sich Schimmel in der Flasche oder im Glas gebildet hat.
Schaum und Blasen sind normal.